DigitalHistory , to histodons group German
@DigitalHistory@fedihum.org avatar

, aber prompto! 🤖

Im morgigen demonstrieren Torsten Hiltmann, Martin Dröge & Nicole Dresselhaus (HU Berlin, ) am Bsp. des Baedeker-Reiseführers von 1921 die Potenziale von & prompt-basierten Ansätzen für die in historischen Textquellen.

Offen für alle!

🔜 Wann? Mi., 26.06., 4-6 pm, Zoom
ℹ️ Abstract: https://dhistory.hypotheses.org/7870


@nfdi4memory @histodons

DigitalHistory , to histodons group German
@DigitalHistory@fedihum.org avatar

Im morgigen stellt Marten Düring (C2DH) das Projekt vor, das nicht nur eine Vielzahl von historischen Medien wie Zeitungen & Radioquellen sprach- & ländergrenzenübergreifend recherchierbar macht, sondern auch über die Verknüpfung mit -Methoden datengetriebene Forschung & neue Perspektiven fördert.

Offen für alle!

🔜 Wann? Mi, 19.06., 4-6 pm, Zoom
ℹ️ Abstract: https://dhistory.hypotheses.org/7745

@histodons

DigitalHistory , to histodons group German
@DigitalHistory@fedihum.org avatar

Historische Fachkompetenzen & erfolgreich vermitteln?
Im morgigen berichten David Dennis (Dean College) & John Woitkowitz (@stabi_berlin) am Bsp. ihrer Lehrkooperation zur Erschließung von Quellen der Sammlung "IN_CONTEXT: Colonial Histories and Digital Collections" von ihren Erfahrungen & präsentieren die Ergebnisse.

Offen für alle!
🔜 Wann? Mi, 12.06., 4-6 pm, Zoom
ℹ️ https://dhistory.hypotheses.org/7720

@histodons

DigitalHistory , to histodons group German
@DigitalHistory@fedihum.org avatar

Im widmet sich Kilian Lüders (HU Berlin) diese Woche rechtswissenschaftlichen bzw. -geschichtlichen Themen. Am Beispiel des Projekts zeigt er in seinem Vortrag die Potenziale und Herausforderungen von -Methoden für die Analyse von Quellen der Rechtssprechung des auf.

Offen für alle!

🔜 Wann? Mi, 5.06., 4-6 pm, via Zoom
ℹ️ Info: https://dhistory.hypotheses.org/7696


@histodons

DigitalHistory , to histodons group German
@DigitalHistory@fedihum.org avatar

Elena Suárez Cronauer (AdW-Mainz) widmet sich diese Woche im u.a. der Frage, wie marginalisierte Gruppen mit Methoden der hist. Netzwerkanalyse unter Berücksichtigung von Konzepten des untersucht werden können, um neue Einsichten in weibl. Lebenswelten zu gewinnen, ohne dabei potenzielle Biases in den Quellen/Daten unreflektiert zu reproduzieren.

🔜 Wann? Mi, 22.05., 4-6 pm, via Zoom
ℹ️ Info: https://dhistory.hypotheses.org/7548

@histodons

DigitalHistory , to histodons group German
@DigitalHistory@fedihum.org avatar

Morgen startet unser 🥳

Die 1. Sitzung ist wieder ausgewählten Abschlussarbeiten gewidmet:
Julia Pabst untersucht, wie in der zur Identifikation von Wappen & Inschriften eingesetzt werden kann & Lukas Germann widmet sich den Herausforderungen der Analyse von -Daten.

🔜 Wann? 8.5., 16-18 Uhr (c.t.)

ℹ️ Abstracts & Teilnahme:
https://dhistory.hypotheses.org/7395
https://dhistory.hypotheses.org/7412

@histodons

  • All
  • Subscribed
  • Moderated
  • Favorites
  • kbinchat
  • All magazines