DigitalHistory , to Historikerinnen group German
@DigitalHistory@fedihum.org avatar

We are having a great exchange since Monday at @kingsdigitallab @KingsCollege about all things digital history as well as possible avenues for future cooperation with us at & @NFDI4Memory .

Looking forward to much more knowledge exchange in the future!🧠✨

@histodons @historikerinnen

DigitalHistory , to Historikerinnen group German
@DigitalHistory@fedihum.org avatar

📣Vortrag: Torsten Hiltmann spricht im Rahmen der Tea Time Lectures " in Forschung und Lehre" der Fakultät für der am 04.07. über "LLM als hermeneutische Instrumente in den Geschichtswissenschaften".

Startzeit ist 16 Uhr, anmelden kann man sich jederzeit hier:
https://www.uni-due.de/geisteswissenschaften/digital/veranstaltungen

@historikerinnen

DigitalHistory , to histodons group German
@DigitalHistory@fedihum.org avatar

, aber prompto! 🤖

Im morgigen demonstrieren Torsten Hiltmann, Martin Dröge & Nicole Dresselhaus (HU Berlin, ) am Bsp. des Baedeker-Reiseführers von 1921 die Potenziale von & prompt-basierten Ansätzen für die in historischen Textquellen.

Offen für alle!

🔜 Wann? Mi., 26.06., 4-6 pm, Zoom
ℹ️ Abstract: https://dhistory.hypotheses.org/7870


@nfdi4memory @histodons

DigitalHistory , to Historikerinnen group German
@DigitalHistory@fedihum.org avatar

🇰🇷🇯🇵🇩🇪 Am Montag hatten wir an der Professur für die Kolleg:innen Soo Hyun Mun ( , Südkorea), Naoko Morita ( , Japan) und Sung Un Gang (@tuberlin) zu Gast, um uns über den Wandel der historischen Fachkulturen in Südkorea, Japan, Deutschland und 🌎-weit auszutauschen. 🤓

@histodons @historikerinnen
1/2

DigitalHistory OP ,
@DigitalHistory@fedihum.org avatar

Wir sprachen über den großen Benefit, den infrastrukturelle Großprojekte wie @4Memory erzeugen, über die Rolle des Communitybuildings für die Entwicklung und Anerkennung digitalhistorischer Forschung und natürlich darüber, wie wichtig und fruchtbar der internationale Austausch für das Feld ist! 🌍🤝🌏

@histodons @historikerinnen
2/2

DigitalHistory , to histodons group German
@DigitalHistory@fedihum.org avatar

Im morgigen stellt Marten Düring (C2DH) das Projekt vor, das nicht nur eine Vielzahl von historischen Medien wie Zeitungen & Radioquellen sprach- & ländergrenzenübergreifend recherchierbar macht, sondern auch über die Verknüpfung mit -Methoden datengetriebene Forschung & neue Perspektiven fördert.

Offen für alle!

🔜 Wann? Mi, 19.06., 4-6 pm, Zoom
ℹ️ Abstract: https://dhistory.hypotheses.org/7745

@histodons

DigitalHistory , to histodons group German
@DigitalHistory@fedihum.org avatar

✨ Dank Kollegin Isabell Trilling sind die Daten des jetzt auch in der Tool Registry auf vertreten!

Was die DH Tool Registry ist und wie ihr sie nutzen könnt, das könnt ihr hier nachlesen ➡ https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:WikiProject_DH_Tool_Registry 🤓

@historikerinnen @histodons @NFDI4Memory
1/2

DigitalHistory OP ,
@DigitalHistory@fedihum.org avatar

Außerdem hat Isabell alle Artikel von @DHQuarterly in wikidata eingepflegt, nächster Schritt ist die Einbindung in die Tool Registry 👏

Hier könnt ihr den aktuellen Graph der Tool Registry anschauen ➡ https://w.wiki/A5pW 👀

@historikerinnen @histodons @NFDI4Memory

2/2

DigitalHistory , to histodons group German
@DigitalHistory@fedihum.org avatar

Historische Fachkompetenzen & erfolgreich vermitteln?
Im morgigen berichten David Dennis (Dean College) & John Woitkowitz (@stabi_berlin) am Bsp. ihrer Lehrkooperation zur Erschließung von Quellen der Sammlung "IN_CONTEXT: Colonial Histories and Digital Collections" von ihren Erfahrungen & präsentieren die Ergebnisse.

Offen für alle!
🔜 Wann? Mi, 12.06., 4-6 pm, Zoom
ℹ️ https://dhistory.hypotheses.org/7720

@histodons

DigitalHistory , to histodons group German
@DigitalHistory@fedihum.org avatar

Im widmet sich Kilian Lüders (HU Berlin) diese Woche rechtswissenschaftlichen bzw. -geschichtlichen Themen. Am Beispiel des Projekts zeigt er in seinem Vortrag die Potenziale und Herausforderungen von -Methoden für die Analyse von Quellen der Rechtssprechung des auf.

Offen für alle!

🔜 Wann? Mi, 5.06., 4-6 pm, via Zoom
ℹ️ Info: https://dhistory.hypotheses.org/7696


@histodons

DigitalHistory , to histodons group German
@DigitalHistory@fedihum.org avatar

Elena Suárez Cronauer (AdW-Mainz) widmet sich diese Woche im u.a. der Frage, wie marginalisierte Gruppen mit Methoden der hist. Netzwerkanalyse unter Berücksichtigung von Konzepten des untersucht werden können, um neue Einsichten in weibl. Lebenswelten zu gewinnen, ohne dabei potenzielle Biases in den Quellen/Daten unreflektiert zu reproduzieren.

🔜 Wann? Mi, 22.05., 4-6 pm, via Zoom
ℹ️ Info: https://dhistory.hypotheses.org/7548

@histodons

DigitalHistory , to histodons group German
@DigitalHistory@fedihum.org avatar

Morgen startet unser 🥳

Die 1. Sitzung ist wieder ausgewählten Abschlussarbeiten gewidmet:
Julia Pabst untersucht, wie in der zur Identifikation von Wappen & Inschriften eingesetzt werden kann & Lukas Germann widmet sich den Herausforderungen der Analyse von -Daten.

🔜 Wann? 8.5., 16-18 Uhr (c.t.)

ℹ️ Abstracts & Teilnahme:
https://dhistory.hypotheses.org/7395
https://dhistory.hypotheses.org/7412

@histodons

  • All
  • Subscribed
  • Moderated
  • Favorites
  • kbinchat
  • All magazines